Links zur Ausbildungs- und Studienwahl

Dein Ansprechpartner für regionale Informationen der Berufsberatung.

Hier findest du spannende Videos über alle Berufe und Studiengänge.

Berufelexikon
Dein Berufelexikon informiert dich umfassend über alle Berufe und Studiengänge.

Das Portal rund um die Themen Bewerbung, Ausbildung und Berufswahl.

Teste deine Stärken und Fähigkeiten und finde heraus, welche Zukunft zu dir passt.

Erhalte aktuelle Informationen rund um deine Möglichkeiten im Studium, der Ausbildung und im Beruf.
Seit mehr als 60 Jahren bauen wir jedes Haus so, als wäre es unser eigenes. Und sind in dieser Zeit zu einem der größten Fertighaus-Unternehmen Deutschlands geworden. Unsere über 1.360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Tag für Tag dabei mit, dass Familien sich den Traum vom Eigenheim erfüllen können. Dabei ist unser Ziel Ansporn und Verpflichtung zugleich: Wir wollen nachhaltige Häuser bauen, die in Qualität und Innovation unschlagbar sind.
Auszubildende
Mitarbeiter
Standorte
Diese Berufe bilden wir aus (m/w/d)
-
Anlagenmechaniker
Der Anlagenmechaniker ist in der Lage, Sanitär-, Heizungs- und Klimasysteme nach Plan zu erstellen. Hinzu kommen Kenntnisse in der Blechverarbeitung wie Falzen, Löten oder Nieten.
Mindestvoraussetzung:guter Realschulabschluss oder Abitur
Technisches Verständnis
Gute WahrnehmungsfähigkeitAusbildungsdauer:3,5 Jahre
Berufsschule:Link zur Berufsschule
-
Bauzeichner
Für die Arbeit als Bauzeichner ist ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, sowie technisches Verständnis eine Grundvoraussetzung. Die Pläne werden heutzutage nicht mehr mit dem Bleistift gezeichnet, sondern mit Hilfe einer CAD-Software am Computer erstellt. Die 3-jährige Ausbildung erfolgt dual: Berufsschule, überbetriebliche Ausbildung und der Einsatz im Betrieb sind an der Ausbildung beteiligt.
Mindestvoraussetzung:guter Realschulabschluss oder Abitur
Technisches Verständnis
Räumliches Vorstellungsvermögen
sehr gute AuffassungsgabeAusbildungsdauer:3 Jahre
Berufsschule:Link zur Berufsschule
-
Elektroniker - Energie- und Gebäudetechnik
Sie sind Spezialisten für die elektrische Energieversorgung und andere elektrotechnische Anlagen in Gebäuden: Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen und Herde, Blitzschutz- oder Solaranlagen und Kontrollsysteme.
Mindestvoraussetzung:Haupt- oder Realschulabschluss oder Abitur
Abstrakt-logisches Denken
Präzisions- und FeinarbeitAusbildungsdauer:3,5 Jahre
Berufsschule:Link zur Berufsschule
-
Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung
In der Ausbildung Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung bzw. dreht sich alles rund um die Entwicklung von Software, die beispielsweise von Kunden vorgegebene Funktionen erfüllen soll. Dazu planen, konzipieren und programmieren Fachinformatiker die unterschiedlichsten Programme und Anwendungen und entwickeln anwendungsgerechte und nutzerfreundliche Bedienoberflächen. Dabei kommen verschiedene Programmiersprachen und spezielle Entwicklertools zum Einsatz. Auch die Schulung von Anwendern der neuen Software gehört zum Berufsbild.
Mindestvoraussetzung:Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur
Interesse an der Datenverarbeitung
erste Erfahrungen im ProgrammierenAusbildungsdauer:3 Jahre
Berufsschule:Link zur Berufsschule
-
Fachinformatiker - Systemintegration
Im Betrieb von IT-Systemen und Netzwerken sorgen sie dafür, dass sämtliche Prozesse störungsfrei ablaufen und die einzelnen Komponenten reibungslos zusammenarbeiten. Sie aktualisieren Betriebssysteme, erweitern Funktionen oder passen Systeme an veränderte Softwarevoraussetzungen an. Dabei setzen sie immer häufiger Cloud-Computing -Anwendungen ein. Auch für die Sicherheit von Netzwerken sind sie zuständig. So schützen sie Hard- und Softwarekomponenten z.B. mithilfe von Filter- und Antivirenprogrammen vor illegalen Zugriffen und setzen die jeweils geeigneten Tools oder Plattformen für einen sicheren Datentransfer ein. Treten Störungen auf, beispielsweise Serverprobleme, suchen sie die Ursachen und beheben die Fehlfunktionen.
Mindestvoraussetzung:Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur
Interesse an der Datenverarbeitung
erste Erfahrungen im ProgrammierenAusbildungsdauer:3 Jahre
Berufsschule:Link zur Berufsschule
-
Fachkraft - Lagerlogistik
Für die Tätigkeit der Fachkraft für Lagerwirtschaft sind organisatorisches Geschick, ein gutes Zeitmanagement, Spaß an der Kombination aus körperlicher Arbeit und Umgang mit der EDV Voraussetzung. Lageristen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für die Produktion und Montage zusammen und leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter.
Mindestvoraussetzung:Haupt- oder Realschulabschluss
Systematisches und exaktes Arbeiten
Gutes Zeitmanagement
Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, GenauigkeitAusbildungsdauer:3 Jahre
Berufsschule:Link zur Berufsschule
-
Feinwerkmechaniker
Feinwerkmechaniker fertigen Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik. Ebenso stellen sie Maschinen, Geräte, Systeme und Anlagen her, die sie zudem warten und instand setzen.
Mindestvoraussetzung:Haupt- oder Realschulabschluss
Technisches Verständnis
Handwerkliches Geschick
Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, GenauigkeitAusbildungsdauer:3,5 Jahre
Berufsschule:Link zur Berufsschule
-
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
Fliesenleger sind für die Erstellung des Untergrundes, Abdichtarbeiten, Verkleiden von Wänden, Bodenflächen und Fassaden mit Bodenfliesen und Wandfliesen aus Natur- oder Kunststein, Glas, Keramik oder Mosaiken zuständig
Mindestvoraussetzung:Haupt- oder Realschulabschluss
Technisches Verständnis
handwerkliches Geschick
Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und SorgfaltAusbildungsdauer:3 Jahre
Berufsschule:Link zur Berufsschule
-
Industriekaufmann
Industriekaufleute holen Angebote ein und bestellen für das Unternehmen Waren, kalkulieren Preise, erstellen Angebote und bearbeiten Kundenbestellungen. Sie sind zuständig für die Planung, Durchführung und Kontrolle der verschiedenen kaufmännischen Aufgabenstellungen wie beispielsweise der Finanzbuchhaltung oder dem Marketing.
Mindestvoraussetzung:guter Realschulabschluss oder Abitur
mündliches Ausdrucksvermögen
eigenständiges Arbeiten, teilweise auch in Team
SorgfaltAusbildungsdauer:3 Jahre
Berufsschule:Link zur Berufsschule
-
Klempner
Klempner verkleiden Dachflächen, Fassaden und Schornsteine mit Blechen und Flachdächer mit Kunststoffschichten. Die Bauteile, z. B. für das Einblechen eines Dacherkers oder auch für Regenrinnen bringen sie an Gebäuden an. Außerdem stellen sie Passteile aus Metallprofilen, Feinblechen und Kunststoffen her und bauen sie ein. Sie warten und reparieren auch Klempnereierzeugnisse.
Mindestvoraussetzung:Haupt- oder Realschulabschluss
Beobachtungsgenauigkeit
Handwerkliches Geschick
Räumliches VorstellungsvermögenAusbildungsdauer:3,5 Jahre
Berufsschule:Link zur Berufsschule
-
Maler- und Lackierer - Gestaltung und Instandhaltung
Maler und Lackierer der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung bereiten die Untergründe vor. Sie sind im Neubau von Wohnungen oder Gebäuden tätig. Mit den unterschiedlichsten Maltechniken, aber auch mit Tapeten und Dekorputzen gestalten sie Innenräume. Holz und Holzwerkstoffe schützen sie mit geeigneten Lasuren, Farben oder Lacken vor der Witterung. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und findet im Wechsel im Betrieb und in der Berufsschule statt.
Mindestvoraussetzung:Guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
Technisches Verständnis
Räumliches Vorstellungsvermögen
Gute Auffassungsgabe
Freundliches und sauberes AuftretenAusbildungsdauer:3 Jahre
Berufsschule:Link zur Berufsschule
-
Zimmerer
Für die Arbeit als Zimmerer sind ein gutes Vorstellungsvermögen und technisches Geschick Grundvoraussetzung. Während der Ausbildung ist es das Ziel, dem Azubi selbständiges, termingerechtes und genaues Arbeiten zu vermitteln. Durch das Bearbeiten von Aufträgen in Arbeitsgruppen wird die Teamfähigkeit und die Anpassungsfähigkeit geschult. Dabei durchlaufen die Auszubildende alle Abteilungen der Produktion und Montage.
Mindestvoraussetzung:guter Realschulabschluss oder Abitur
Technisches Geschick und Verständnis
Räumliches Vorstellungsvermögen
TeamfähigkeitAusbildungsdauer:3 Jahre
Berufsschule:Link zur Berufsschule
Unsere Benefits
Hier findest du uns
Weitere Standorte
Zweiter Standort
Rheinauer Straße 12 | 57482 Wenden-Hünsborn
Deine Ansprechpartner:innen

-
weitere Informationen