Berufliche Schulen Kehl

Berufliche Schulen Kehl

Karlstraße 37 | 77694 Kehl





Schulsozialarbeit, Beratungslehrer, Schulseelsorger unterstützen dich!

Schüler und Schülerinnen + Auszubildende - Wir sind ein sehr großer Schulverbund!

Nationen, Kulturen und Sprachen finden bei uns ihren Platz!

Viele Projekte und Veranstaltungen erwarten dich!

Diese Berufe bilden wir als dualer Partner aus (m/w/d)

  • Bäcker / Bäckerin

    Bäcker/innen stellen Brot, Kleingebäck, Feinbackwaren, Torten und Desserts sowie Backwarensnacks her.

    Mindestvoraussetzung:
    Hauptschule

    Dauer:
    3 Jahre

  • Fachkraft - Lagerlogistik

    Ausbildungsbetriebe sind alle Betriebe in Industrie und Handel mit eigenem Lager sowie Speditionsbetriebe

    Mindestvoraussetzung:
    Hauptschule

    Dauer:
    3 Jahre

  • Fachkraft - Metalltechnik (Montagetechnik)

    Der Beruf Fachkräfte für Metalltechnik gliedert sich in verschiedene Fachrichtungen. An unserer Schule unterrichten wir: Fachkräfte für Metalltechnik Fachrichtung Montagetechnik sowie Fachkräfte für Metalltechnik Fachrichtung Umform-und Drahttechnik. Fachrichtung Montagetechnik: Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik montieren Bauteile zu Baugruppen oder Baugruppen zu Maschinen bzw. Gesamtprodukten. Fachrichtung Umform- und Drahttechnik: Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Umform- und Drahttechnik stellen Draht- oder andere Metallprodukte durch Umformen her. Die Azubis sind in den Berufsschulklassen integriert. Erst FMT und dann direkt weiter im 3.Lj als Verfahrenstechnologen Siehe dazu auch 1.jährige Berufsfachschule Metall https://www.bs-kehl.de/schulische-bildung/berufsfachschule/1-jaehrige-berufsfachschule-metall

    Dauer:
    2 Jahre

  • Fachkraft Gastronomie

    Mindestvoraussetzung:
    Hauptschule

    Dauer:
    2 Jahre

  • Fachkraft Küche

    Mindestvoraussetzung:
    Hauptschule

    Dauer:
    2 Jahre

  • Fachkraft Restaurant und Veranstaltungsservice (Restaurantfachkraft)

    Die Grundstufe in Kehl, danach Hotelfachschule Villingen-Schwenningen.

    Mindestvoraussetzung:
    Hauptschule

    Dauer:
    3 Jahre

  • Fachlagerist

    2 Jahre, gestufte Ausbildung, im Anschluss Fachkraft für Lagerlogistik

    Mindestvoraussetzung:
    Hauptschule

    Dauer:
    2 Jahre

  • Fachmann / Fachfrau für Systemgastronomie

    Fastfoodketten wie McDonalds, Kantinen, Catering an Messen und bei Flügen. Die Grundstufe bei uns in Kehl, danach Hotelfachschule Villingen-Schwenningen.

    Mindestvoraussetzung:
    Hauptschule

    Dauer:
    3 Jahre

  • Feinwerkmechaniker /-in

    Feinwerkmechaniker/innen fertigen Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik. Ebenso stellen sie Maschinen, Geräte, Systeme und Anlagen her, die sie zudem warten und instand setzen.

    Dauer:
    3,5 Jahre

  • Hotelfachmann / Hotelfachfrau

    Die Grundstufe bei uns in Kehl, danach Hotelfachschule Villingen-Schwenningen.

    Mindestvoraussetzung:
    Hauptschule

    Dauer:
    3 Jahre

  • Industriemechaniker /-in

    Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.

    Dauer:
    3,5 Jahre

  • Kaufmann Kauffrau - Einzelhandel

    Verkäufer/-in (2 jährige Ausbildung) + 1 Jahr Kaufmann/-frau im Einzelhandel. Zwei-bzw. dreijährige duale Ausbildung mit dem Ziel, Waren aller Art erfolgreich an Endkunden zu verkaufen

    Mindestvoraussetzung:
    Hauptschule

    Dauer:
    3 Jahre

  • Kaufmann/-frau - Hotelmanagement

    Mindestvoraussetzung:
    Mittlerer Bildungsabschluss /Mittlere Reife /Realschulabschluss

    Dauer:
    3 Jahre

  • Koch / Köchin

    Die Grundstufe bei uns in Kehl, danach Hotelfachschule Villingen-Schwenningen.

    Mindestvoraussetzung:
    Hauptschule

    Dauer:
    3 Jahre

  • Konditor / Konditorin

    Konditoren und Konditorinnen stellen Torten und Kuchen, Pralinen, Konfekt, Marzipan- und Zuckererzeugnisse, Salz-, Käse- und Dauergebäck sowie Speiseeis her. Konditoren und Konditorinnen finden Beschäftigung in erster Linie in Konditoreien, Confiserien, Cafés oder Bäckereien mit Feinbackwarensortiment im Patisseriebereich großer Hotels und Restaurants. Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung in der Backwaren- und Süßwarenindustrie Konditor/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.

    Mindestvoraussetzung:
    Hauptschule

    Dauer:
    3 Jahre

  • Speditionskaufmann / Speditionskauffrau

    Dreijährige duale Ausbildung im Bereich Transportorganisation. Das Aufgabengebiet umfasst die gesamte Logistikkette von der Verpackungsberatung über die Planung der Transportwege, dem Zusammenfassen von Einzelsendungen zu größeren Gesamtsendungen, der Wahl der Verkehrsträger und der damit verbundenen Umladung von Gütern bis hin zur Disposition.

    Mindestvoraussetzung:
    Hauptschule, Realschule oder Gymnasium

    Dauer:
    3 Jahre

  • Stanz- und Umformmechaniker /-in

    Stanz-und Umformmechaniker/innen stellen Bauteile vorwiegend aus Blechen und Drähten her. Sie richten die dazu erforderlichen Maschinen und Anlagen ein und steuern den Materialfluss. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur-und Wartungsaufgaben:

    Dauer:
    3,5 Jahre

  • Verfahrensmechaniker /-in (Verfahrenstechnologe)

    Verfahrenstechnologe arbeiten in der verarbeitenden Industrie. Sie stellen Werkstücke vorwiegend für die Automobilindustrie, aber auch das Baugewerbe her. Der Verfahrenstechnologe ist in unserer Schule in zwei Fachrichtungen tätig:
    Fachrichtung Stahlumformung: diese Verfahrenstechnologe stellen aus Halbzeugen durch die Umformverfahren Schmieden, Walzen und Fließpressen Werkstücke für verschiedene Anwendungen her.
    Fachrichtung Eisen- und Stahlmetallurgie: diese Verfahrenstechnologe stellen vorwiegend aus Stahlschrott Halbzeuge wie z B Draht, Rundstahl und Profile zur Weiterverarbeitung her. Kann nach der Ausbildung zum Fachkraft - Metalltechnik (Montagetechnik) angeschlossen werden.

    Dauer:
    3,5 Jahre

  • Verkäufer Verkäuferin

    Duale Partner sind bei Einzelhandelsbetriebe in den Bereichen Lebensmittel, Möbel, Textil, Heimwerken usw.

    Mindestvoraussetzung:
    Hauptschule

    Dauer:
    2 Jahre, gestufte Ausbildung, im Anschluss Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel möglich

  • Zerspanungsmechaniker /-in

    Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen. Diese richten sie ein und überwachen Zerspanungsprozesse. Die Berufsschule findet im 1. Ausbildungsjahr in der Beruflichen Schule Kehl, ab dem 2. Ausbildungsjahr in der Beruflichen Schule Wolfach statt.

    Dauer:
    3,5 Jahre

Diese Bildungswege bieten wir an (m/w/d)

  • 1 Jährige Berufsfachschule Metall - Metalltechnik 1BFM

    Ziel: Hauptschulabschluss, Erlenen von theoretischen Grundlagen und praktischen Fertigkeiten für Metallberufe, kann auch als erstes Ausbildungsjahr anerkannt werden.

    Mindestvoraussetzung:
    mit oder ohne Hauptschulabschluss

    Ausbildungsdauer:
    1 Jahr

  • 2 Jährige Berufsfachschule Hauswirtschaft 2BF (in Ausbildungsvorbereitung AV, Fachstufe 2. Schuljahr)

    Fachstufe (2.Schuljahr) der Ausbildungsvorbereitung AV, führt zum Realschulabschluss (Mittleren Bildungsabschluss)

    Mindestvoraussetzung:
    Hauptschulabschluss, AV Abschluss

    Ausbildungsdauer:
    2 Jahre

  • 2 Jährige Berufsfachschule Wirtschaft 2BF (in Ausbildungsvorbereitung AV, Fachstufe 2. Schuljahr)

    Fachstufe (2.Schuljahr) der Ausbildungsvorbereitung AV, führt zum Realschulabschluss (Mittleren Bildungsabschluss)

    Mindestvoraussetzung:
    Hauptschulabschluss, AV Abschluss

    Ausbildungsdauer:
    2 Jahre

  • Ausbildungsvorbereitung AV (ehemals VAB BEJ BVJ)

    Verschiedene Schularten mit verschiedenen Abschlüssen unter einem Dach Grundstufe der ehemaligen 2 jährigen Berufsfachschule, Profile: Hauswirtschaft und Wirtschaft, Praktika, Lernberatung Ziele: Hauptschulabschluss, Verbesserung Hauptschulabschluss, Ausbildung, danach Realschulabschluss möglich

    Mindestvoraussetzung:
    mit oder ohne Hauptschulabschluss, GS/WRS Abschluss nach Klasse 8 oder 9,

    Ausbildungsdauer:
    1-2 Jahre

  • BKFSR Fachhochschulreife (ausbildungsbegleitende Zusatzqualifikation, Abendschule BFSR)

    In zwei Jahren ausbildungsbegleitend zur Fachhochschulreife, Studium ohne Abitur!

    Mindestvoraussetzung:
    Realschulabschluss und Ausbildungsvertrag

    Ausbildungsdauer:
    2 Jahre

  • Berufskolleg - kaufmännisch Wirtschaft I (Übergangschulart Ausbildung oder Berufskolleg BK II)

    Berufskolleg Profil Wirtschaft

    Mindestvoraussetzung:
    Realschulabschluss, Werkrealschulabschluss, 2 jährige Berufsfachschule

    Ausbildungsdauer:
    1 Jahr

  • Berufskolleg - kaufmännisch Wirtschaft II (Fachhochschulreife)

    Ziel: Fachhochschulreife

    Mindestvoraussetzung:
    Berufskolleg BK I Abschluss

    Ausbildungsdauer:
    1 Jahr

  • Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium SG (GS) - Soziales/Pädagogik/Psychologie

    Das dreijährige, berufliche Gymnasium mit Abschluss Abitur. - Profil Soziales; Profilfächer Hauptfach: Pädagogik und Psychologie

    Mindestvoraussetzung:
    Realschulabschluss, Werkrealschulabschluss, 2 Jährige Berufsfachschule

    Ausbildungsdauer:
    3 Jahre

  • Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf (ohne Deutschkenntnisse VABO)

    nach Klasse 8 oder 9, nach Zuzug aus dem Ausland, Deutsch für Ausländer, führt zur Schulart AV Ausbildungsvorbereitung

    Mindestvoraussetzung:
    ohne Abschluss, keine oder geringe Deutschkenntnisse

    Ausbildungsdauer:
    1 oder 2 Jahre

  • Wirtschaftsgymnasium WG - Betriebswirtschaftslehre / Volkswirtschaftslehre

    Das dreijährige, berufliche Gymnasium mit Abschluss Abitur. - Profil: Wirtschaft. Hauptfächer: Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre. Information zur Anmeldung findest du über unsere Homepage

    Mindestvoraussetzung:
    Realschulabschluss

    Ausbildungsdauer:
    3 Jahre

Unsere Benefits

Azubi Wohnheim citynah!
Gut ausgestattete Werkstätten Metall, Bäckerei, Konditorei und Gastronomie!
Erasmus+ Programm in verschiedene Länder Europas!
Auslandspraktika für Auszubildende!
Studienfahrten im beruflichen Gymnasium!
Umfangreiches Angebot für Zusatzqualifikationen und Zertifikate!
Cafeteria und Mensa
Theater AG
Hast du weitere Fragen? Ruf uns einfach an!

Hier findest du uns

Deine Ansprechpartner:innen

Frau Weinmann
Abteilungsleiterin Berufsschule Gewerbe Metall/Nahrung
Frau Dr. Schick
Abteilungsleiterin Kaufmännische Berufsschule (Handel, Transport, Logistik)
Herr Schöpf
Abteilungsleiter WG (Wirtschaft) und SGGS (Profil Soziales), BK I/II (Wirtschaft)