Amtsgericht Offenburg

Amtsgericht Offenburg

Hindenburgstraße 5 | 77654 Offenburg





Stand

45

Am 05. April findest du uns auf der Berufsinfomesse in Oberkirch!

Mehr Infos zur Präsenzmesse unter: www.oberkirch.de/berufsinfomesse


Eine bürgernahe, moderne und leistungsfähige Justiz erfordert gut ausgebildete, leistungsbereite und kreative Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese stellen das wichtigste Kapital der Justiz dar, weshalb einer guten Ausbildung ein hoher Stellenwert zukommt.
Die Justiz bietet vielfältige und interessante Ausbildungs- und Studienplätze mit tollen Perspektiven: Theorie und Praxis im Wechsel, Bezahlung von Anfang an und einen sicheren, abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit viel Eigenverantwortung.

Weitere Informationen

Ein Schulbesuch bei Gericht (2 MB)

170

Mitarbeitende beim Amts- und Landgericht Offenburg

55

Jahre Ausbildungs- zentrum beim Amtsgericht Offenburg

22

Auszubildende & Studierende beim Amtsgericht Offenburg

197

Gerichte in Baden-Württemberg

Diese Berufe bilden wir aus (m/w/d)

  • Justizfachangestellter

    Die Justizfachangestellten sind bei Gerichten und Staatsanwaltschaften für einen reibungslosen Bürobetrieb verantwortlich. Gleichzeitig sind sie Ansprechpartner für ratsuchende Bürger/innen. Ohne sie wäre eine funktionierende Justiz undenkbar. Das Online-Bewerbungsverfahren wurde zentralisiert. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung online über das Bewerbungsportal an das Oberlandesgericht Karlsruhe. Wenn Sie Ihre Ausbildung beim Amtsgericht Offenburg starten möchten, dann wählen Sie in der Online-Bewerbung als Wunschgericht Priorität 1 Offenburg aus. Nach der Ausbildung gibt es die Möglichkeit, eine sechsmonatige Zusatzausbildung für die Beamtenlaufbahn des mittleren Justizdienstes (Justizfachwirt/in) zu absolvieren.

    Mindestvoraussetzung:
    Realschulabschluss

    Ausbildungsdauer:
    2,5 Jahre

Diese Studiengänge bieten wir an (m/w/d)

  • Gerichtsvollzieher (LL.B.)

    Als Teil der Justiz tragen Gerichtsvollzieher/innen dazu bei, Gerichtsentscheidungen umzusetzen und den Rechtsfrieden unter den Beteiligten zu sichern. Für seinen eigenen Bezirk entscheidet jeder Gerichtsvollzieher und jede Gerichtsvollzieherin selbständig über die Abwicklung der Gläubigeraufträge. Hieraus ergibt sich ein abwechslungsreicher, täglicher Mix aus Büro- und Außendiensttätigkeit.

    Mindestvoraussetzung:
    Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife

    Ausbildungsdauer:
    3 Jahre

  • Rechtspfleger (FH)

    Rechtspfleger/innen sind hauptsächlich bei Gerichten und Staatsanwaltschaften tätig. Der Berufsalltag ist geprägt von selbstständigen und eigenverantwortlichen Entscheidungen in vielen rechtlichen Angelegenheiten. Bei ihren Entscheidungen sind Rechtspfleger/innen nicht an Weisungen von Vorgesetzten, sondern nur an Recht und Gesetz gebunden. Studienphase und Praxisphase wechseln sich jährlich ab.

    Mindestvoraussetzung:
    Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife

    Ausbildungsdauer:
    3 Jahre

Diese Praktikumsplätze bieten wir an (m/w/d)

  • BOGY/BORS Justiz

    Im Praktikum erhalten Sie Einblicke in alle Berufe, die es in der Justiz gibt. Daher sind Sie während dem Praktikum beim Amtsgericht, Landgericht und bei der Staatsanwaltschaft. Die Praktikas sind von Februar - Juli möglich. Im Herbst wird kein Praktikum angeboten. Sie haben Interesse an einem Praktikum? Dann bewerben Sie sich mit Anschreiben, Lebenslauf und einer Kopie des letzten Zeugnisses bei uns. Für 2025 sind jedoch bereits alle Praktikumsplätze vergeben.

    Praktikumsdauer:
    1 Woche

  • Schülerpraktikum

    In den Pfingst- und Sommerferien gibt es die Möglichkeit bei einem Tagespraktikum einen kleinen Einblick in unsere Berufe in der Justiz zu erhalten. Hier gibt es noch freie Plätze am 10.06., 21.08. und 26.08.2025. Bewerben Sie sich hierauf bitte mit einem Anschreiben und Lebenslauf.

Unsere Benefits

Weiterbildungsmöglichkeiten / Aufstiegschancen
Jobticket
Beschäftigungs- und Karrieremöglichkeiten an 197 Standorten in der Justiz Baden-Württemberg
Abschlussprämie für Auszubildende
Jahressonderzahlung für Auszubildende
Fahrtkostenerstattung zur Berufsschule bei Auszubildenden
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Hast du weitere Fragen? Ruf uns einfach an!

Hier findest du uns

Die Ausbildung ist sehr abwechslungsreich und vielfältig. Auf den Abteilungen spielt das Recht, Spontanität und Flexibilität eine große Rolle.
  Auszubildende
  Justizfachangestellte
  2.. Ausbildungsjahr

Deine Ansprechpartner:innen

Sandra Armbruster
Ausbildungszentrum beim Amtsgericht Offenburg
Marlene Neumaier
Ausbildungszentrum beim Amtsgericht Offenburg
Frau Geiler
Ausbildungsreferat beim OLG Karlsruhe