Links zur Ausbildungs- und Studienwahl
Dein Ansprechpartner für regionale Informationen der Berufsberatung.
Hier findest du spannende Videos über alle Berufe und Studiengänge.
Berufelexikon
Dein Berufelexikon informiert dich umfassend über alle Berufe und Studiengänge.
Das Portal rund um die Themen Bewerbung, Ausbildung und Berufswahl.
Teste deine Stärken und Fähigkeiten und finde heraus, welche Zukunft zu dir passt.
Erhalte aktuelle Informationen rund um deine Möglichkeiten im Studium, der Ausbildung und im Beruf.
Bundeswehr
Colombistraße 17 | 79098 Freiburg
MACH, WAS WIRKLICH ZÄHLT.
Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland. Hierbei unterliegt sie den Entscheidungen des Bundestages, dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht. Die Bundeswehr bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten für Ausbildung und Studium.
200
...und mehr Standorte in Deutschland
1000
Berufe in Uniform und Zivil
90
Ausbildungsberufe/ Aufstiegsfortbildungen
60
Studiengänge
Diese Berufe bilden wir aus (m/w/d)
-
Chemielaborant
Chemielaboranten führen in der Bundeswehr chemische Untersuchungen, Synthesen von Stoffen sowie Versuchsreihen (detaillierte Angaben siehe B.1) unter fachlicher Anleitung von Sanitätsstabsoffizieren Arzt, Apotheker, Veterinär sowie sonstigen Wissenschaftlern durch.
Mindestvoraussetzung:Deutsche Staatsbürgerschaft, Mindestalter: 17, Hauptschule, Motivation und Engagement
Ausbildungsdauer:20 Monate (IHK Ausbildung)
Berufsschule:Link zur Berufsschule
-
Militär auf Probe (Freiwilliger Wehrdienst)
Sich selbst weiterentwickeln und sich gleichzeitig für Sicherheit und Frieden engagieren: Der Freiwillige Wehrdienst bei der Bundeswehr bringt dich in jedem Fall richtig weiter. Egal, ob du die Zeit bis zur Ausbildung oder zum Studium überbrücken willst. Oder dir ein persönliches Bild von der Bundeswehr als Arbeitgeber machen möchtest. Der Freiwillige Wehrdienst - das sind bis zu 23 spannende und herausfordernde Monate. Eine Zeit, in der du viel über dich, aber auch fürs Leben und deine berufliche Zukunft lernen kannst.
Mindestvoraussetzung:Mindestalter: 17, beendete Vollzeitschulpflicht, Motivation und Engagement
Ausbildungsdauer:mind. 7 Monate bis zu 23 Monate
Berufsschule:Link zur Berufsschule
-
Militär auf Probe - Heimatschutz (Freiwilliger Wehrdienst)
In "Deinem Jahr für Deutschland" erhältst du im Freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz zunächst in einem Zeitraum von 7 Monaten eine soldatische Ausbildung. Anschließend stehst du als Reservistendienst Leistende bzw. Leistender der Territorialen Reserve in einem Zeitraum von 6 Jahren zur Verfügung. Das bedeutet, dass du in diesem Zeitraum an Übungen und Einsätzen, z. B. bei Naturkatastrophen teilnimmst, bis du insgesamt weitere 5 Monate Dienst geleistet hast. Du kannst dich während oder nach dem Freiwilligen Wehrdienst für die Übernahme in ein anderes Dienstverhältnis (z. B. Zeitsoldatin/Zeitsoldat) und/oder in eine andere Laufbahn (z. B. Unteroffizier) bewerben.
Mindestvoraussetzung:Mindestalter: 17, beendete Vollzeitschulpflicht, Motivation und Engagement
Ausbildungsdauer:12 Monate
Berufsschule:Link zur Berufsschule
-
Stabsdienstsoldat der Streitkräfte
Der Stabsdienstsoldat der Streitkräfte unterstützt Vorgesetzte in Dienststellen der Bundeswehr bei der Organisation des Dienstes und der Abwicklung des Geschäfts- und Schriftverkehrs, z.B. Planung, Durchführung und Auswertung von Einsätzen, Übungen und der Ausbildung sowie Vorbereitung und Durchführung von Besprechungen, Tagungen, Seminaren und Veranstaltungen aller Art.
Mindestvoraussetzung:Mindestalter: 17, beendete Vollzeitschulpflicht, Motivation und Engagement
Ausbildungsdauer:Rein militärische Ausbildung
Berufsschule:Link zur Berufsschule
-
Transportunteroffizier
Transportunteroffiziere Streitkräfte (TrspUffz SK) erfüllen Aufgaben als Unteroffizier in spezieller Funktion in den Aufgabenbereichen Landtransport und Umschlag von Versorgungsgütern aller Art. Sie unterstützen im Wesentlichen den TrspFw SK. Sie führen Transporte und Umschlagtätigkeiten durch. sie wirken mit bei der Übergabe, Übernahme und dem Umschlag von Sendungen, einschließlich der erforderlichen Dokumente und Begleitpapiere. In Stäben (Verbandsebene) unterstützen sie bei der Transportplanung/-steuerung.
Mindestvoraussetzung:Deutsche Staatsbürgerschaft, Mindestalter: 17, Hauptschule, Motivation und Engagement
Ausbildungsdauer:20 Monate (IHK Ausbildung)
Berufsschule:Link zur Berufsschule
Unsere Benefits
Hier findest du uns
Deine Ansprechpartner:innen
-
weitere Informationen