Links zur Ausbildungs- und Studienwahl
Dein Ansprechpartner für regionale Informationen der Berufsberatung.
Hier findest du spannende Videos über alle Berufe und Studiengänge.
Berufelexikon
Dein Berufelexikon informiert dich umfassend über alle Berufe und Studiengänge.
Das Portal rund um die Themen Bewerbung, Ausbildung und Berufswahl.
Teste deine Stärken und Fähigkeiten und finde heraus, welche Zukunft zu dir passt.
Erhalte aktuelle Informationen rund um deine Möglichkeiten im Studium, der Ausbildung und im Beruf.
Kath. Kitas Acher-Renchtal
Kirchstraße 23/1 | 77855 Achern
Wir, die Verrechnungsstelle für katholische Kirchengemeinden Achern, sind eine Dienstleistungseinrichtung der Erzdiözese Freiburg und kümmern uns als personalverwaltende Dienststelle um die Anliegen von aktuell 825 Arbeitnehmer*innen, die größtenteils in den 27 Kitas in unserem Zuständigkeitsbereich beschäftigt sind. Da uns die Ausbildung im elementarpädagogische Bereich besonders am Herzen liegt, bieten wir in unseren Kitas verschiedenste Ausbildungsmöglichkeiten und Studiengänge an.
27
Kindertages- einrichtungen
36
Auszubildende und Studierende
29
Freiwilligendienst- leistende
2594
Betreute Kinder
Diese Berufe bilden wir aus (m/w/d)
-
Erzieher
Im Rahmen der klassischen Erzieherausbildung erwirbst du in den ersten beiden Jahren an der Fachschule für Sozialpädagogik eingehende Kompetenzen für dein berufliches Handeln im Bereich der Elementarpädagogik. In diesem überwiegend theoretischen Anteil der Ausbildung absolvierst du mehrere Praxiseinheiten in verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen. Das dritte und letzte Jahr der Ausbildung - das sogenannte Anerkennungspraktikum (AP) - bietet dir die Möglichkeit, deine bereits erworbenen theoretischen Kenntnisse zu vertiefen und in der Praxis in einer unserer Kitas umzusetzen. Während dem Anerkennungspraktikum bist du fest in einer Kita angestellt und erhältst ein Ausbildungsentgelt nach Tarif. Während den ersten beiden Ausbildungsjahren kannst du eine Förderung durch das Aufstiegs-BAföG erhalten. Dieses BAföG-Modell ist Eltern- sowie Einkommensunabhängig.
Mindestvoraussetzung:Mittlerer Bildungsabschluss und Abschluss des einjährigen Berufskollegs für Sozialpädagogik
Ausbildungsdauer:3 Jahre
Berufsschule:Link zur Berufsschule
Link zur Berufsschule 2 -
Praxisintegrierte Ausbildung zum Sozialpädagogischen Assistenten
Im Rahmen der Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz lernst du unter der Anleitung von pädagogischen Fachkräften, Kinder in vielerlei Hinsicht in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Es besteht die Möglichkeit, die Ausbildung im klassischen Modell oder als duale Ausbildung zu absolvieren.
Mindestvoraussetzung:Hauptschulabschluss oder der Nachweis einen gleichwertigen Bildungsstandes
Ausbildungsdauer:3 Jahre
Berufsschule:Link zur Berufsschule
Link zur Berufsschule 2 -
Praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (PIA)
Bei der praxisintegrierten Erzieherausbildung (PiA) bist du fest in einer Kita angestellt und hast im Wechsel tages- oder blockweise theoretischen Unterricht an einer Fachschule für Sozialpädagogik. Durch das duale Modell der Ausbildung kannst du die erlernten theoretischen Inhalte direkt im Alltag in der Kita in die Praxis umsetzen. Außerdem kannst du dir im Rahmen eines sechswöchigen Fremdpraktikums einen Überblick über die Arbeit in einer anderen sozialpädagogischen Einrichtung (z.B. Schülerhort, Jugendzentrum) verschaffen. Du erhältst während der gesamten Dauer der Ausbildung eine feste monatliche Vergütung nach Tarif.
Mindestvoraussetzung:Mittlerer Bildungsabschluss und Abschluss des einjährigen Berufskollegs für Sozialpädagogik
Ausbildungsdauer:3 Jahre
Berufsschule:Link zur Berufsschule
Link zur Berufsschule 2
Diese Studiengänge bieten wir an (m/w/d)
-
Kindheitspädagogik
Im Rahmen des dualen Studiums der Kindheitspädagogik lernst du, Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern aktiv mitzugestalten. Du beschäftigst dich näher mit der Bildung, Entwicklung und Erziehung von Kindern, lernst Konzepte zur individuellen Förderung von Kindern zu erstellen sowie Eltern in Erziehungsfragen zu beraten. Im Anschluss an dein Studium hast du viele berufliche Möglichkeiten. Du kannst beispielsweise als stellvertretende Leitung oder sogar Einrichtungsleitung in einer unserer Kitas arbeiten und den elementarpädagogischen Bereich einer Kita aktiv mitgestalten sowie Verwaltungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen.
Mindestvoraussetzung:(Fach-)Hochschulreife
Ausbildungsdauer:3 Jahre
Hochschule:Link zur Hochschule
-
Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)
Im Rahmen des dualen Studiums Soziale Arbeit lernst du spezifische Konzepte, Methoden und Instrumente für deine spätere Arbeit in einer sozialen Einrichtung kennen. Da der Fokus des Studiums neben wissenschaftlichen Grundlagen auch auf den Ausbau interkultureller und betriebswirtschaftlicher Kompetenzen ausgerichtet ist, hast du nach dem erfolgreichen Abschluss deines Studiums vielfältige Berufschancen und kannst beispielsweise auch als stellvertretende Leitung oder Einrichtungsleitung in einer unserer Kitas arbeiten.
Mindestvoraussetzung:(Fach-)Hochschulreife
Ausbildungsdauer:3 Jahre
Hochschule:Link zur Hochschule
Diese Praktikumsplätze bieten wir an (m/w/d)
-
Bundesfreiwilligendienst
Du hast Lust, eines unserer Kindergartenteams im Rahmen eines Freiwilligendienstes (FSJ/FÖJ oder BFD) zu unterstützen? Dann bieten wir dir die Möglichkeit, dich in sämtlichen Bereichen einer Kindertageseinrichtung einzubringen. In unseren Einrichtungen hast du die Möglichkeit, jeweils zwischen einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und einem Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu wählen. Ein FSJ kannst du im Alter von 16 bis 26 Jahren absolvieren, bei einem BFD hingegen ist kein Höchstalter festgelegt. Solltest du älter als 27 Jahre sein, kannst du deinen Bundesfreiwilligendienst dann im sogenannten 27plus Format absolvieren. Ansonsten bestehen zwischen einem FSJ und einem BFD im Grunde keine größeren Unterschiede außer, dass du ein FSJ nur einmal machen kannst und dich im BFD auch mehrmals engagieren kannst. Neben den beiden Dienstarten FSJ und BFD bieten wir in unseren Kindertageseinrichtungen mit Naturgruppen auch ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) an. Hierbei spielen vor allem Natur- und Umweltschutz eine große Rolle.
Praktikumsdauer:Flexibel (mindestens 6 Monate bis maximal 18 Monate)
Hochschule:Link zur Hochschule
-
Freiwilliges Soziales Jahr
Du hast Lust, eines unserer Kindergartenteams im Rahmen eines Freiwilligendienstes (FSJ/FÖJ oder BFD) zu unterstützen? Dann bieten wir dir die Möglichkeit, dich in sämtlichen Bereichen einer Kindertageseinrichtung einzubringen. In unseren Einrichtungen hast du die Möglichkeit, jeweils zwischen einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und einem Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu wählen. Ein FSJ kannst du im Alter von 16 bis 26 Jahren absolvieren, bei einem BFD hingegen ist kein Höchstalter festgelegt. Solltest du älter als 27 Jahre sein, kannst du deinen Bundesfreiwilligendienst dann im sogenannten 27plus Format absolvieren. Ansonsten bestehen zwischen einem FSJ und einem BFD im Grunde keine größeren Unterschiede außer, dass du ein FSJ nur einmal machen kannst und dich im BFD auch mehrmals engagieren kannst. Neben den beiden Dienstarten FSJ und BFD bieten wir in unseren Kindertageseinrichtungen mit Naturgruppen auch ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) an. Hierbei spielen vor allem Natur- und Umweltschutz eine große Rolle.
Praktikumsdauer:Flexibel (mindestens 6 Monate bis maximal 18 Monate)
Hochschule:Link zur Hochschule
-
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Du hast Lust, eines unserer Kindergartenteams im Rahmen eines Freiwilligendienstes (FSJ/FÖJ oder BFD) zu unterstützen? Dann bieten wir dir die Möglichkeit, dich in sämtlichen Bereichen einer Kindertageseinrichtung einzubringen. In unseren Einrichtungen hast du die Möglichkeit, jeweils zwischen einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und einem Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu wählen. Ein FSJ kannst du im Alter von 16 bis 26 Jahren absolvieren, bei einem BFD hingegen ist kein Höchstalter festgelegt. Solltest du älter als 27 Jahre sein, kannst du deinen Bundesfreiwilligendienst dann im sogenannten 27plus Format absolvieren. Ansonsten bestehen zwischen einem FSJ und einem BFD im Grunde keine größeren Unterschiede außer, dass du ein FSJ nur einmal machen kannst und dich im BFD auch mehrmals engagieren kannst. Neben den beiden Dienstarten FSJ und BFD bieten wir in unseren Kindertageseinrichtungen mit Naturgruppen auch ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) an. Hierbei spielen vor allem Natur- und Umweltschutz eine große Rolle.
Praktikumsdauer:Flexibel (mindestens 6 Monate bis maximal 18 Monate)
Hochschule:Link zur Hochschule
Unsere Benefits
Hier findest du uns
Deine Ansprechpartner:innen
-
weitere Informationen